Informationen zu „Hans-Rüdiger Schlichtenthal“
Basisinformationen
Anzeigetitel | Hans-Rüdiger Schlichtenthal |
Standardsortierschlüssel | Hans-Rüdiger Schlichtenthal |
Seitenlänge (in Bytes) | 5.251 |
Seitenkennnummer | 133 |
Seiteninhaltssprache | de - Deutsch |
Seiteninhaltsmodell | Wikitext |
Indizierung durch Suchmaschinen | Erlaubt |
Anzahl der Weiterleitungen zu dieser Seite | 0 |
Gezählt als eine Inhaltsseite | Ja |
Seitenschutz
Bearbeiten | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
Verschieben | Alle Benutzer (unbeschränkt) |
Bearbeitungsgeschichte
Seitenersteller | Erik1411 (Diskussion | Beiträge) |
Datum der Seitenerstellung | 11:14, 15. Mär. 2015 |
Letzter Bearbeiter | Annychaan (Diskussion | Beiträge) |
Datum der letzten Bearbeitung | 20:09, 3. Feb. 2017 |
Gesamtzahl der Bearbeitungen | 4 |
Gesamtzahl unterschiedlicher Autoren | 2 |
Anzahl der kürzlich erfolgten Bearbeitungen (innerhalb der letzten 90 Tagen) | 0 |
Anzahl unterschiedlicher Autoren der kürzlich erfolgten Bearbeitungen | 0 |
Seiteneigenschaften
Eingebundene Vorlagen (2) | Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: |
SEO-Eigenschaften
Beschreibung | Inhalt |
Artikelbeschreibung: (description )Dieses Attribut steuert den Inhalt der Elemente description und og:description . | Prof. Hans-Rüdiger Schlichtenthal war ein Virologe und Dozent an der Georg-August-Universität Göttingen. Er erforschte als einer der ersten das T.E.A.R.S. Virus und seine Auswirkungen auf die Infizierten. Seine Forschungsergebnisse hielt er in seinem Notizbuch fest, das später als T.E.A.R.S.O.N.O.M.I.C.O.N. in die Annalen der neuen Welt eingehen sollte. Über seinen aktuellen Aufenthaltsort ist nichts bekannt, auch nichts darüber, ob er überhaupt noch lebt. Sein Notizbuch jedoch wechselt kontinuierlich den Besitzer und wurde zuletzt in Endstation gesehen. |